
8. AML Academy, Studienakademie &
SAL und AMLCG Herbsttreffen 2025
Studienallianz Leukämie – AML Cooperative Group
Scandic Hotel Frankfurt Museumsufer oder online über Zoom
13./14. November 2025
Grußwort
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder und Freunde der SAL und AMLCG,
wir freuen uns sehr, Sie zu unserem diesjährigen Herbsttreffen am 13. und 14. November 2025 im Scandic Museumsufer in Frankfurt am Main einzuladen.
Traditionell beginnt unser Treffen am Donnerstag mit der AML Academy, die inzwischen bereits zum 8. Mal stattfindet und sich an Ärztinnen und Ärzte richtet. Am Freitag folgt – wie gewohnt – das gemeinsame Herbsttreffen der SAL und AMLCG, das seit vielen Jahren den zentralen Rahmen für wissenschaftlichen Austausch, Diskussionen und gemeinsame Perspektiven bildet.
Neu in diesem Jahr ist die Studienakademie, die wir parallel zur AML Academy am Donnerstagnachmittag eröffnen. Sie richtet sich speziell an unsere Studiendokumentarinnen und Studiendokumentare und die nichtärztlichen Mitarbeitenden in unseren Studienteams. Damit tragen wir der großen Bedeutung von Dokumentation und Patientenmanagement in den einzelnen Studienzentren Rechnung und möchten unseren geschätzten Studienteams die Möglichkeit zur Weiterbildung geben, ein Forum für den Austausch praxisnaher Informationen schaffen und so die tägliche Arbeit im Studienalltag unterstützen.
Unser Programm sieht so aus:
- Donnerstag, 13. November, ab 13:00 Uhr: Beginn der AML Academy und der neuen Studienakademie (parallele Sitzungen).
- Freitag, 14. November, 8:00–10:00 Uhr: Sitzung der Steuergruppe von SAL und AMLCG.
- Ab 10:30 Uhr: gemeinsames Herbsttreffen der SAL und AMLCG, an dem Ärztinnen, Ärzte sowie Studienteams teilnehmen können. Das Treffen endet voraussichtlich gegen 16:00 Uhr.
Ab sofort können sich Ärztinnen und Ärzte für die AML Academy und Studienteams für die Studienakademie über die gemeinsame folgende Webseite anmelden: www.aml-academy.de
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme und auf ein inspirierendes, kollegiales Zusammensein in Frankfurt!
Mit herzlichen Grüßen
Prof. Dr. med. Hubert Serve
Medizinische Klinik II, Universitätsmedizin Frankfurt
Prof. Dr. med. Christoph Röllig
Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Dresden
SAL Studienzentrum
Registrierung
Programm
AML Academy
Thursday, 13th November 2025
13:00–13:05
Welcome
AML Academy I
13:05–13:20
Acute Leukemias in Germany: New Epidemiological Benchmarks
Claudia D. Baldus
13:20–13:35
Efficacy and tolerability of HAM-Venetoclax in real world
Andrew Berdel
13:35–13:50
HMA-Ven in SAL-AMLCG-CELL registries: outcomes and prognostic implications
Lydia Kretschmer
13:50–14:05
HMA-Ven in CBF-AML
Leo Ruhnke
14:15–15:15
Interactive Case discussions for the SAL-AMLCG AML Board
Björn Steffen/ Sebastian Wolf, Julia Unglaub/ Tim Sauer, Martina Crysandt
15:30–15:50
When we’re spoilt for choice in donor selection: How to pick the best one?
Johannes Schetelig
15:50–16:10
Clonal hematopoiesis in AML long-term survivors
Klaus Metzeler
16:10–16:30
TP53 mutated CHIP to AML: new insights?
Lynn Quek
AML Academy II
16:45–17:15
How I treat APL in 2025
Maria Teresa Voso
17:15–17:45
Graveyard of new drugs or land of hope? Treatment of relapsed-refractory AML
Emma Searle
17:45–18:15
What’s my standard induction in 2025?
Naval Daver
18:15–18:20
Closing remarks
From 19:00
Networking dinner
Studienakademie
Donnerstag, 13. November 2025
13:00–13:05
Begrüßung
Christoph Röllig
Einführung AML
13:05–13:15
Was ist eine Leukämie und welche Leukämien gibt es?
Julia Unglaub
13:15–13:30
Überblick AML: Häufigkeit, Ursachen, Klinik und Prognose
Lars Fransecky
13:30–13:45
Wie diagnostiziere ich eine AML?
Sebastian Wolf
13:45–14:00
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Tim Sauer
Studiengruppen und Registerdokumentation
14:30–14:55
SAL & AMLCG: Wer sind wir und wofür brauchen wir das AML-Register?
Karsten Spiekermann, Leo Ruhnke
15:55–15:30
Dokumentation im AML-Register:
- Ausgangsbefunde bei Diagnose
- Remission und Überleben
- Therapie
Katrin Peschel, Annett Engmann, Gina Lehmann
Dokumentation genetischer Befunde
16:00–16:20
Wozu brauche ich genetische Befunde für die AML und wie entstehen sie?
Friedrich Stölzel
16:20–16:40
Wie dokumentiere ich genetische Befunde?
Lydia Kretschmer
16:40–17:00
Training Dokumentation an Beispielen
Katrin Peschel, Annett Engmann, Gina Lehmann
Materialversand, Fragerunde und Ausblick
17:15–17:30
Materialversand für Diagnostik und Biobank: Praktische Tipps
Katrin Peschel, Annett Engmann, Gina Lehmann
17:30–17:45
Was ich schon immer über AML und Studiengruppen wissen wollte …
Lydia Kretschmer
17:45–18:00
Blick in die Zukunft: Doku-Erleichterung durch KI?
Moritz Middeke
18:00
Abschluss erster Tag
Katrin Peschel
Ab 19:00
Gemeinsames Arbeitsessen von SAL und AMLCG
Freitag, 14. November 2025
Friday, 14th November 2025
08:00–10:00
SAL-AMLCG Steering Committee Meeting
10:30–16:00
Joint Study Group Meeting of SAL, AMLCG
gemeinsames Herbsttreffen der SAL und AMLCG
Hinweise
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Christoph Röllig
Prof. Dr. med. Martin Bornhäuser
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Medizinische Klinik und Poliklinik der TU Dresden
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
Prof. Dr. med. Hubert Serve
Medizinische Klinik II, Universitätsmedizin Frankfurt
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
Haus 23
Veranstalter
GWT-TUD GmbH
Freiberger Straße 33
01067 Dresden
Tagungszeiten
AML Academy
Donnerstag, 13. November 2025
13:00–18:30 Uhr
Studienakademie
Donnerstag, 13. November 2025
13:00–18:00 Uhr
SAL Hersttreffen
Freitag, 14. November 2025
08:00–10:00 Uhr Sitzung der Steuergruppe von SAL und AMLCG
10:30–16:00 Uhr gemeinsames Herbsttreffen der SAL und AMLCG
Ort
Scandic Hotel Frankfurt Museumsufer
Wilhelm-Leuschner-Straße 44, 60329 Frankfurt am Main
oder online über Zoom
Kontakt
Juliana Binder
Projektmanagerin
Mobil: +49 151 23 33 79 72
Telefon: +49 351 25 933 211
Sponsoren
| Jazz Pharmaceuticals | 30.000 € |
| AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG | 20.000 € |
| Astellas Pharma GmbH | 10.000 € |
| Daiichi Sankyo Deutschland GmbH | 10.000 € |
| Johnson & Johnson | 10.000 € |
| Otsuka Pharma GmbH | 10.000 € |
| Pfizer Pharma GmbH | 10.000 € |
| BeOne Medicines Germany GmbH | 5.000 € |
| Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA | 5.000 € |
| Neovii Biotech GmbH | 5.000 € |
| Novartis Pharma GmbH | 5.000 € |
| Servier Deutschland GmbH | 5.000 € |
We like to thank the sponsors for their contributions. The stated amounts are charged exclusively for advertising purposes and stand costs. If you are interested in sponsoring, please contact the event management.
The sponsors that are subject to the FSA code are based on the FSA code, which obliges to transparency. The monetary benefits are documented and published on their website.

